Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane (Sonographie des Abdomens) Es werden Form, Größe und Veränderungen von Leber, Gallenblase, Gallenwege, Schlagader, Nieren, Milz, Harnblase und Bauchspeicheldrüse untersucht. Die Beschaffenheit der Bauchschlagader und die Durchblutung der Organe kann mit dem Farbdoppler-verfahren dargestellt werden.
Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse Wir beurteilen Form, Größe und Durchblutung dieses Halsorgans und suchen nach Kröpfen, Knoten oder Zysten
Farbdoppler-Echokardiographie (Herz-Ultraschall) (IGeL) Die Echokardiographie ist eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens. Sie ist das wichtigste Untersuchungsverfahren für die Beurteilung der Herzstruktur und -funktion und gehört in der kardiologischen Diagnostik zu den Standarduntersuchungen und gibt Informationen über:
die Größe der Herzkammern und Herzvorhöfe
die Funktionsfähigkeit des Herzens und der Herzklappen
still abgelaufene Herzinfarkte
die Dicke des Herzmuskels
die Druckwerte in der Lungenarterie
Entzündungshinweise des Herzens/Herzbeutels
Farbduplex-Sonographie der Halsschlagadern (IGeL) Bei der Duplex-Sonographie werden die Halsschlagadern mittels Ultraschall untersucht. Es ist damit möglich, Verdickungen der Gefäßinnenhaut der Halsschlagader frühzeitig, sogar vor der Entstehung von Kalkablagerungen in den Gefäßen zu entdecken und damit sozusagen das „Gefäßalter“ zu bestimmen. Es lässt sich hierdurch auf weitere Veränderungen im übrigen Gefäßsystem rückschließen und damit eine Abschätzung auf das Risiko für Herz-/Kreislauferkrankungen vornehmen. Verengungen der Halsschlagadern können zuverlässig erkannt werden. Dieses ist zur Abklärung, z.B. bei Sehstörungen, Schwindelbeschwerden oder nach Schlaganfällen eine wichtige Untersuchungsmethode. Diese Untersuchung ist schmerzlos und ohne jegliche Strahlenbelastung. Ein weiterer Vorteil ist, dass im Rahmen von Verlaufsuntersuchungen das Fortschreiten bzw. der Rückgang einer Gefäßerkrankung direkt sichtbar gemacht werden kann und damit Therapiemaßnahmen in ihrem Erfolg beurteilt werden können.
Dopplerdruckmessung der Beinarterien Eine Verkalkung der Beinarterien (periphere arterielle Verschlusskrankheit, pAVK) kann sich durch die sogenannte „Schaufensterkrankheit“ äußern: Dabei verspürt der Betroffene nach wenigen Metern durch die Minderdurchblutung der Beinmuskeln Schmerzen, die ihn immer wieder zum Anhalten zwingen, als würde er einen Schaufensterbummel machen. Mit einer Dopplersonde und einer Blutdruckmanschette prüfen wir die Durchblutung der Beinschlagadern.
Kompressions- und Farbdopplersonographie der Beinvenen Die wichtigsten Erkrankungen der Beinvenen, sind Thrombosen und Erkrankungen der Venenklappen. Als Venenthrombose wird der Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel bezeichnet, den sogenannten Thrombus. Diese Thrombose äußert sich meist in einer plötzlichen Schwellung verbunden mit Schmerzen im betroffenen Bereich. Insbesondere im Bereich des Oberschenkels können Thrombosen in vielen Fällen einfach und schnell in der Duplexsonografie diagnostiziert werden. Außerdem setzen wir die Duplexsonografie zur Beurteilung der Venenklappen ein, die beim Krampfaderleiden (Varikosis) defekt sind. Das führt nicht nur zu äußeren Krampfadern, sondern auch zu schmerzhaften Schwellungen der Beine und in fortgeschrittenem Stadium zu offenen Wunden.
Mobiles Ultraschallgerät Unsere Praxis verfügt über ein modernes, mobiles Ultraschallgerät. Hierdurch können wir diese Diagnostik-Möglichkeit auch Patienten anbieten, die nicht in unsere Praxis kommen können, z.B. in Alten- und Pflegeheimen.
Funktionsdiagnostik
Ruhe-EKG Das Ruhe-EKG gibt uns Information über Schäden der Herzkranzgefäße, des Herzmuskels und des Herzrhythmus, allerdings nur als Momentaufnahme
Belastungs-EKG (Ergometrie) Auf dem Fahrradergometer werden in steigenden Belastungsstufen die Herzströme, die Pulsfrequenz und der Blutdruck aufgezeichnet. Aussagen über Trainingszustand, Bluthochdruckrisiko, Herzinfarktrisiko sind möglich
Langzeit-EKG Ihre Herzströme werden über 24 Stunden zur Frage von Herzrhythmusstörungen u.a. abgeleitet und auf einem Recorder aufgezeichnet. Unser Gerät bietet auch die Spätpotentialeanalyse, die Vektorkardiografie und die Frequenzspektrumanalyse an zur Beurteilung der Gefahr des sogenannten Sekundenherztodes
Langzeit-Blutdruckmessung Mit einer Blutdruckmanschette misst das Gerät tagsüber alle 15 min., nachts alle 30 min. insgesamt ca. 100 mal Ihren Blutdruck. Es handelt sich um eine hervorragende Methode zur Beurteilung von Blutdruck und Pulsfrequenz im Tag-Nachtrhythmus
Lungenfunktionsmessung (Spirometrie) Unter forcierter Atmung in und aus dem Gerät werden Werte für Lungenvolumen und Funktion der Bronchien ermittelt. Aussage für Asthmarisiko, chron. Bronchitis bes. bei Rauchern, und anderen Lungenerkrankungen sind dadurch möglich
Pulsoxymetrie (Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes) Die Bestimmung der prozentualen Sauerstoffsättigung des Blutes während des Belastungs- EKG sagt etwas aus über Trainingszustand, mögliche Herzkreislauf- oder Lungenerkrankung. Die Messung ist unblutig und erfolgt an der Zeigefingerspitze
Labor
Laboruntersuchungen im Eigen- und im Fremdlabor (Blut, Urin, Stuhl, Sekrete, Körperflüssigkeiten, Abstrichmaterial, Gewebeproben etc.) Direkt in der Praxis werden Akut-Laborwerte sofort gemessen. Hierzu zählen insbesondere:
Glucose / Blutzucker
Quick-Wert / INR für Patienten unter einer Dauertherapie mit Marcumar
TroponinT-Schnelltest bei möglichem akuten Herzinfarkt
Schnelltest für Influenza A und B bei Grippe
Streptokokken A – Schnelltest bei Angina tonsillaris
Blutsenkungsgeschwindigkeit bei Entzündungen
Urin-Untersuchungen (Mikroskopie, Teststreifen, Mikral-Test)Darüber hinaus arbeiten wir mit einem modernen Hochleistungslabor zusammen, welches uns die Möglichkeit bietet, nicht nur alle Parameter des internistischen Routinelabors innerhalb kürzester Zeit zu bestimmen, sondern darüber hinaus auch Speziallabor für besondere Fragestellungen anbieten zu können
Mikrobiologische Stuhldiagnostik (Bakterienflora, Milieufaktoren, Verdauungs-, Entzündungs- und Immunparameter) (IGeL)
Operations- und Narkosevorbereitung
Eignungsuntersuchungen für z.B. Beruf, Führerschein, Sport, Tauchen (IGeL)
(Be)Handeln = Die angemessene Therapie
Primäre medizinische Notfallbehandlungen jeder Art